Themenbereich: (ausgewählte Beispiele)

Torgau, Schloß Hartenfels © Gerhard Bemm






GESCHICHTE DER REGION:

Torgau: www.torgau.de

Torgau-Informations-Center: Markt 1, 04860 Torgau/Elbe, Telefon: 03421-70140, Fax: 03421-70 14 15, E-Mail: info@tic-torgau.de Internet: www.tic-torgau.de

Doberlug-Kirchhain:

  1. Weißgerbermuseum (Gerberwerkstatt im 18.Jht. – Zunftgeschirr – Technische
    Geräte moderner Gerberei.
    www.doberlug-kirchhain.de und www.weissgerbermuseum.de
    Verabredung von Führungen: Telefon: 035322 –2293
  2. Zisterzienser-Klosterkirche und Refektorium, Verabredung von Führungen über
    Buchhandlung Anders, Telefon: 035322 – 2881
    Zur Vorbereitung werden empfohlen die Erzählungen von Margarete Gericke „Der Kirchenstreit von Dobrilugk“, (EVA, Leipzig 1978), „Der Wettlauf im Kloster Dobrilugk“ (EVA, Leipzig 1965) und „Der Fall Hanschkel“ (EVA, Leipzig 1985).

Spurensuche:

  1. 24.04.1547 Schlacht bei Mühlberg in der Lochauer Heide– www.muehlberg-elbe.de
  2. Wahrenbrück, Geburtsort von Johann Gottlieb Graun, Konzertmeister Friedrich d. Großen.
  3. Kloster Zinna bei Jüterbog: Die Zisterzienser in der Mark Brandenburg – Die Anfänge der christlichen Kolonisation (Anmeldung zur Führung: 03372 – 439505)

Domsdorf:

Älteste Brikettfabrik Europas „Louise“ – ein Industriedenkmal besonderer Art. Betriebsbeginn 1878. Dazu gehören die Bruchfelder der abgebauten Braunkohle, der Wechsel zwischen Mischwäldern, vegetationslosen Kippflächen und Wasserflächen in Restlöchern. In dieser Gegend ist auch das Naturdenkmal „Rothsteiner Felsen“ zu finden. Telefon: 035341 – 94005.
Ansprechpartner für Führungen: Herr Bartholomäus, Telefon: 035341 – 94926
© Fotos: Foto-Service Balzer, Schwartzheide
Zurück zum Themenüberblick






REFORMATIONSGESCHICHTE:

Torgau/Elbe

Wittenberg-Lutherstadt

Zurück zum Themenüberblick






POLITISCHE BILDUNG:

Torgau/Elbe

Internet: www.torgau.de Telefon: 03421-712571
  • Denkmal "Begegnung an der Elbe, 25.4.1945"; Jährliche Veranstaltung: Elbe-Day. Die zerstörte Elbbrücke war Treffpunkt einer amerikanischen Vorausabteilung und einem Stoßtrupp der Roten Armee am 25.04.1945.
  • Reichskriegsgericht „Fort Zinna“ (bis 1945)
  • Geschlossener Jugendwerkhof zur DDR-Zeit
Zu den drei letzt genannten Stätten gibt es eine ständige Ausstellung im Schloss Hartenfels „SPUREN DES UNRECHTS“. Es können zur Gruppenführungen Verabredungen getroffen werden beim: Dokumentations- und Informationszentrum Torgau, z.Zt. noch: Rosa-Luxemburg-Platz16, Telefon: 03421-758213, später im Schloss Hartenfels. Internet: www.diz-torgau.de Es kann beim DIZ eine qualitätsvolle Informationsmappe mit interessanten Dokumentationen angefordert werden.

Prettin:

  • Schloss Lichtenburg,
  • Konzentrationslager zur NS-Zeit
    Mahn- und Gedenkstätte zum KZ Lichtenberg
    Schloß Lichtenberg
    06922 Prettin
    Telefon: 035386 - 22382

Mühlberg:

  • Gedenkstätte für die Opfer des Stalinismus.
    Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.
    Klosterstaße 9
    04931 Mühlberg/Elbe
    Telelfon: 035342 - 70687
Zurück zum Themenüberblick






MUSIKGESCHICHTE:

Torgau

  • 1627 Uraufführung der ersten in deutscher Sprache aufgeführten Oper „Daphne“ von Heinrich Schütz.

  • Wirkungsstätte des evangelischen Stadtkantors und Liederdichters Johann Walter, 1496-1570 (Wach auf, wach auf, du deutsches Land – EG 145).

Eilenburg

  • Martin Rinckart, 1586-1649, Archidiakonus in Eilenburg; 1630 als Tischlied, 1648 als Danklied zum Friedensschluss von Osnabrück von Rinckart geschaffenes Lied „Nun dankel alle Gott“, EG 321. Literatur: Büchting/Keil, „Martin Rinckart, Leben und Werk, edition AKANTHUS, 04509 Spröda, 1996, ISBN 3-00-000 740-7

Mühlberg

  • Anfang der 80ger Jahre Fundort der Partitur einer Passionsmusik von Johann Gottlieb Graun (1702-1771), Konzertmeister Friedrichs II., Komponist von Klavierkonzerten und Sinfonien. Sein Bruder Carl Heinrich Graun war ab 1740 Kapellmeister des Berliner Opernhauses.

Bad Liebenwerda

  • Orgelbau-Firma A. Voigt, Schlossäckerstrasse (Führungen nach Absprache, Telefon: 035341-2089 und 2776, Internet: www.orgelbau.de
Zurück zum Themenüberblick






BILDENDE KUNST:

  • Vorbereitung für einen Ausflug nach Berlin, Alte Nationalgalerie, Diavortrag, „Die religiösen Landschaften im Werk von Caspar David Friedrich“. (Absprache über eMail gbemm@web.de)

  • Vorbereitung für einen Ausflug nach Wittenberg zum Martin-Luther-Gymnasium, Diavortrag, „Das Städteverschimmlungsmanifest von Friedensreich Hundertwasser“. (Absprache über eMail gbemm@web.de)

  • Diavortrag „Das Christusbild im 19. Und 20. Jahrhundert“ (Absprache über eMail gbemm@web.de)
Zurück zum Themenüberblick






ARCHITEKTURGESCHICHTE:

"KIRCHEN SIND DIE WOHNHÄUSER DER GESCHICHTE" (Novalis)
Zurück zum Themenüberblick






Landschaftskkultur / Ökologische Bildung

  • Geführte Wanderungen in den Elbauen (Vermittlung durch die Heimleiterin, Frau I.Stiehler)
  • Besuch eines Pfarrgartens mit 3000 Pflanzen und Stauden in 04895 Saxdorf, Telefonische Anmeldung 035341 – 2152
  • Aus der Arbeit des Kirchlichen Forschungsheimes Wittenberg, z.B. „ Ökologischer Kirchenpfad zur EXPO 2000 (und darüber hinaus)“ und „Bürgerinitiative zum Schutz der Elblandschaft“.
    Internet: www.forschungsheim.de
Zurück zum Themenüberblick






LITERATURGESCHICHTE:

  • Bettina und Achim von Arnim in Schloss Wiepersdorf zum Thema „Deutsche Romantik in der Mark Brandenburg“. Es wird eine vorzügliche Führung angeboten. Anmelden Telefon 033746 – 6990, Internet: www.wiepersdorf.de , eMail: schloss.wiepersdorf@t-online.de

Wenig bekannte Torgauer Literaten:

  • Paul Schreckenbach, Dr. d. Philosophie, Pfarrer in Klitzschen bei Torgau, geboren 1866 in Neumark/Thüringen, gestorben in Klitzschen. Autor von mehreren historischen Romanen und einer kleinen Erzählung „Der Müller von Melpitz“, über die Schlacht auf den Süptitzer Höhen 1760.
  • Hanns von Zobeltitz beschreibt in seinem Roman „In der Apotheke zum Bären“ ein kleinbürgerliches Milieubild von Torgau im 19.Jht.
  • Paul Herrmann, Prof., geboren 1866 in Burg b. Magdeburg, gestorben 1930 in Torgau. Ein ihm zu Ehren aufgestelltes Denkmal im Glacis wurde von den Nazis nach deren Machtergreifung 1933 entfernt. Prof. Herrmann war Altphilologe, Studienrat am Torgauer Gymnasium und u.a. Autor der „Nordischen Mythologie“ (2 Bände, Aufbau-Taschenbuchverlag, Berlin 1992) und Mitbegründer der „Vereinigung der Islandfreunde“.
Zurück zum Themenüberblick





JUGENDBILDUNGSPROJEKT „wintergrüne“, in Torgau


In einem aus dem 15. Jahrhundert stammenden , kürzlich von Grund auf sanierten Haus, in dem Martin Luther mit seinen Freunden Bugenhagen, Jonas und Melanchton die „Torgauer Artikel“, die etwas später die Grundlage für das Augsburger Bekenntnis (confessio augustana) bildeten, verfassten, ist zunächst für die Zeit der 2. Landesausstellung des Freistaates Sachsen eine Ausstellung „LebensWerte – ZeitRäume“ als Beitrag der Evangelischen Jugend zur Landesausstellung (28.5. – 10.10.2004) erarbeitet worden. Auch nach der Landesausstellung werden Ausstellungen in diesem Haus für Projekttage durchgeführt. Eingeladen sind Schulklassen und Jugendgruppen mit Übernachtungsmöglichkeit in Beyern. Es besteht Bustransfer.
Informationen über www.wintergruene.de
Zurück zum Themenüberblick

Zusammengestellt: Gerhard Bemm